- Zivilisationsschaden
- Zi|vi|li|sa|ti|ons|scha|den, der:vgl. ↑ Zivilisationskrankheit.
* * *
Zi|vi|li|sa|ti|ons|scha|den, der: vgl. ↑Zivilisationskrankheit.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Degeneration — Entartung; Niedergang; Verfall; Pervertierung * * * De|ge|ne|ra|ti|on 〈f. 20; Med.〉 1. Rückbildung (bes. von Geweben u. Organen); Ggs Regeneration (1) 2. Entartung, körperlicher od./u. geistiger Verfall [<lat. degeneratio] * * * … Universal-Lexikon
Epidemiologie — Seuchenkunde; Seuchenlehre * * * Epi|de|mio|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Lehre von den Epidemien [<Epidemie + grch. logos „Rede, Kunde“] * * * Epi|de|mio|lo|gie, die; [zu ↑ Epidemie u. griech. lógos, ↑ … Universal-Lexikon
Ernährungsreform — Lebensreform ist der Oberbegriff für verschiedene seit Mitte des 19. Jahrhunderts insbesondere von Deutschland und der Schweiz ausgehende Reformbewegungen, deren gemeinsame Merkmale die Kritik an Industrialisierung beziehungsweise Materialismus… … Deutsch Wikipedia
Idealer Staat — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (griechisch … Deutsch Wikipedia
Kleidungsreform — Lebensreform ist der Oberbegriff für verschiedene seit Mitte des 19. Jahrhunderts insbesondere von Deutschland und der Schweiz ausgehende Reformbewegungen, deren gemeinsame Merkmale die Kritik an Industrialisierung beziehungsweise Materialismus… … Deutsch Wikipedia
Lebensreform — ist der Oberbegriff für verschiedene seit Mitte des 19. Jahrhunderts insbesondere von Deutschland und der Schweiz ausgehende Reformbewegungen, deren gemeinsame Merkmale die Kritik an Industrialisierung beziehungsweise Materialismus und… … Deutsch Wikipedia
Lebensreformbewegung — Lebensreform ist der Oberbegriff für verschiedene seit Mitte des 19. Jahrhunderts insbesondere von Deutschland und der Schweiz ausgehende Reformbewegungen, deren gemeinsame Merkmale die Kritik an Industrialisierung beziehungsweise Materialismus… … Deutsch Wikipedia
Platon — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/ … Deutsch Wikipedia
Wirbelsäule — Rücken; Rückgrat * * * Wir|bel|säu|le [ vɪrbl̩zɔy̮lə], die; , n: aus miteinander verbundenen Wirbeln (2) und dazwischenliegenden Bandscheiben gebildete Achse des Skeletts bei Menschen und höher entwickelten Tieren: dieser Stuhl unterstützt die… … Universal-Lexikon
Divertikel — Di|ver|ti|kel 〈[ vɛr ] n. 13; Anat.〉 Ausstülpung, Ausbauchung (von Hohlorganen od. Körperhöhlen) [<lat. diverticulum „Abweichung, Seitenweg“] * * * Di|ver|ti|kel, das; s, [lat. diverticulum = Seitenweg; Abweichung] (Med.): Ausbuchtung eines… … Universal-Lexikon